Gewalt spielt nicht mit! Ein Präventionsprogramm gegen sexualisierte Gewalt an Kindern im Sport

Sportvereine als sichere Orte für Kinder – das ist das Hauptziel des Präventionsprogramms „Gewalt spielt nicht mit!“.

Berlinweit unterstützen wir teilnehmende Sportvereine darin, die Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern in ihren Vereinsstrukturen zu verankern.

Das Projekt richtet sich schwerpunktmäßig an Vereinsverantwortliche, haupt- und ehrenamtliche Trainer*innen, Erziehungsberechtigte und ihre Kinder.

Vereinsverantwortliche und haupt- sowie ehrenamtliche Trainer*innen

Sexualisierte Gewalt als Thema in den Sportvereinen zu enttabuisieren, ist unerlässlich, um die Verantwortlichen im Sport zu sensibilisieren.

Nur dann, wenn ein Problem- und Risikobewusstsein vorhanden ist, können Gefahrensituationen angemessen eingeschätzt und adäquat darauf reagiert werden.

Vereine haben eine besondere Verantwortung zum Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt. Durch Präventions- und Interventionsmaßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Gefahren schneller erkannt werden.

Erziehungsberechtigte von Kindern

Ist mein Kind im Sportverein sicher? Kennen Sie diesen Gedanken? Die Wenigsten sprechen ihre Bedenken aktiv an.

Doch die Frage nach dem Kinderschutz im Verein sollte genau so normal sein, wie die Frage nach den Trainingszeiten oder Vereinsbeiträgen.

Kinderschutz geht alle etwas an. Mit unserem Programm stärken wir ihre Kompetenzen zum Kinderschutz und helfen Ihnen offen mit dem Thema umzugehen.

Kinder

Der Sport ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern. Viele tausend Kinder treiben in den Berliner Sportvereinen regelmäßig Sport.

Es bedarf eines offenen und transparenten Umgangs mit dem Thema der sexualisierten Gewalt, damit sich Betroffene bei Problemen anvertrauen können.

Mit unserem Programm stärken wir Kinder in ihren Rechten.

Gemeinsam den Sport für Kinder sicherer gestalten!

Das Präventionsprogramm ist für Teilnehmende kostenlos.

Die Aktion Mensch fördert das Programm für drei Jahre. Das Projekt startete am 01. Januar 2023.

Sie möchten mehr über das Programm erfahren?

Tel.: 030 450 81 26 00

E-Mail senden
Aktion Mensch