Skip to main content

Stellungnahme nach Berliner Koalitionsverhandlungen: CDU und SPD in Berlin für die Kindergrundsicherung – ein wichtiges Zeichen, aber nicht genug

Wir begrüßen die im Koalitionsvertrag der CDU und SPD in Berlin genannte Unterstützung der Kindergrundsicherung im Bund. Für uns als Kinderschutzbund Berlin ist die Einführung einer wirkungsvollen Kindergrundsicherung ein zentrales sozialpolitisches Instrument zur erfolgreichen Bekämpfung von Kinderarmut.

Gerade im Hinblick auf die verhärteten Fronten zur Kindergrundsicherung der Ampel-Koalition aus SPD, Grüne und FDP auf Bundesebene, appellieren wir an die zukünftigen Berliner Regierenden, der Bekämpfung von Kinderarmut höchste Priorität einzuräumen und sich für eine echte Kindergrundsicherung, wie vom Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG gefordert, einzusetzen. Nur eine echte Kindergrundsicherung kann Kinderarmut effektiv bekämpfen!

Jedes vierte Kind in Berlin ist von Armut betroffen. Wir vom Kinderschutzbund Berlin erleben täglich, was Kinderarmut bedeutet und wie sich diese auf die Bildung, Gesundheit und Chancengleichheit von Kindern mit Folgen für ihr gesamtes Leben auswirkt. „Die Kinderarmut von heute, ist der Fachkräftemangel von morgen“, wie Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbundes treffend auf den Punkt gebracht hat. Mit unseren Projekten für Kinder leisten wir einen großen Beitrag im Kampf gegen Kinderarmut und für mehr Chancengleichheit in der Stadt. Kinderarmut muss aber auch politisch effektiv bekämpft werden. Daher führt an einer echten Kindergrundsicherung kein Weg vorbei, sie muss endlich umgesetzt werden.

Stand: 04.04.2023

Was ist eine echte Kindergrundsicherung für das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG?

Der Kinderschutzbund fordert im Rahmen des Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG aktuell einen Mindestbetrag von 354 € für jedes Kind der einkommensabhängig bis zu einer Maximalsumme von 746 € ansteigen soll. Alle anderen Leistungen wie Kindergeld würden in der Kindergrundsicherung aufgehen und künftig entfallen. Die Kindergrundsicherung soll die vielen bestehenden Leistungen wie Kindergeld oder auch Bürgergeld für Kinder ersetzen und diese in einer einzigen Leistung mit einer einzigen Behörde als Ansprechpartner für Familien bündeln. Zudem soll sie möglichst automatisch berechnet und direkt an die Familien ausgezahlt werden und gerade für arme und sozial schwache Kinder mehr Geld zur Verfügung stellen.